
absolut (PG-DPP, 00015, 2 [A.])
![absolut (PG-DPP, 00015, 2 [A.]) | Episode: absolut (PG-DPP, 00015, 2 [A.])](http://lexica.podcast-philosoph.de/templates/cover.png)
Download
Diese Episode hat eine Gesamtdauer von: 00:01:44 und steht Dir in den folgenden Formaten zum kostenlosen Download bereit:
Lamma
Etwas ist a. (lat. absolutus: von absolvere, ablösen, losmachen) und meint
1.
unbedingt, unendlich, unbegrenzt (als Gegensatz zu endlich oder relativ).
2.
Etwas absolut an sich; unabhängig oder selbstständig (im Gegensatz zu relativ).
Sapere aude!
(mc, 2020)
Quellennachweise
Wikipedia:
de. absolut, l.A. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Absolut&oldid=196031059, 2020;
de. Sapere aude, l.A. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sapere_aude&oldid=207035276, 2020
Wiktionary:
de. absolut, l.A. https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=absolut&oldid=7937190, 2020
Querverweise
endlich* an* Absolute*Der Podcaster
Lizenz
Beachten Sie die Lizenzbestimmungen dieses Podcasts bevor Sie Inhalte weitergeben, einbinden oder gar verändern wollen. Die Einzelrechte an dieser Produktion unterliegen den jeweiligen Rechten der Personen:
- Podcaster: Michael McCouman Jr.
- Episoden Banner: Michael McCouman Jr., Lizenz: Copyright (c) 2020
- Episoden Poster: Michael McCouman Jr., Lizenz: CC BY-ND 2020, Archiv.org
- Podcast Into: GePhilos by Michael McCouman Jr., Lizenz: Copyright (c) 2020
- Podcast Outro: GePhilos by Michael McCouman Jr., Lizenz: Copyright (c) 2020
- Produktion: 29 Nov. 2020, Lizenz: © Der Podcast Philosoph
- Unterstützung und Hosting: Podseed.org by F. Stern & T. (Toby) Baier
Bei "kursiv*" geschriebenen Wörter handelt es sich um Verweise die als durchsuchbare Schlüsselwörter im Querverweis aufgelistet und verlinkt wurden. So lassen sich schnell auf weitere Klärungen und Sendungen verweisen. Ebenfalls können Verweise durch "s." oder "vgl." gekennzeichnet sein. Größere Artikel werden z.B. mit "Art." (Artikel) bzw. "Ausg." (Ausgabe) oder mit "Lit." für weiterführende Literatur gekürzt. Websites wie etwa Wikipedia werden mit „letzter Abruf“ als „l.A.“ kenntlich gemacht. Ebenfalls werden wiederholende Wörter wie Philosophie, Philosophin mit "Phil." gekürzt. Gleiches gilt für den Artikelnamen selbst, welcher etwa bei "causa" jeweils nur mit dem Anfangsbuchstaben "c." gekürzt wird. Ebenfalls gelten gängige Kürzungen wie beispielsweise: dt. für deutsch. Doppelte "..." werden benutzt für eigenständiges und Zitate. Einfache '...' Anführungsstriche weisen in der Regel auf terminologische Ausdrücke hin.
Michael McCouman Jr.
McCouman ist seit 2001 interessierter Netcaster und stieg später in die Welt der Podcasts ein. Seit 2006 betrachtet er die Podcast-Szene als eines der Themenfelder seiner philosophischen Arbeit. Mit "Der Podcast Philosoph" startete er Ende 2020 eine Sammlung verschiedenster "Erklärbär"-Formate zur Psychologie, Soziologie- und Sozialpsychologie, Logik, Philo.-Geschichte, Gesellschaftsdenken bis hin zum eigenen Phil. Lexikon in Form eines Podcasts.